Veranstaltungen
Weltmeisterschaft der Jungzüchter 2026

Weltmeisterschaft der Jungzüchter 2026

16. bis 19. Juli im Niedersächsischen Landgestüt Celle

Internationale Jungzüchter kämpfen im Juli 2026 in Celle um die Titel der WBFSH-Weltmeisterschaften
Die Weltmeisterschaften der Internationalen Jungzüchter finden vom 16. bis 19. Juli im Niedersächsischen Landgestüt Celle statt.
Die World Breeding Federation for Sport Horses (WBFSH) freut sich, dass dieses prestigeträchtige Event im historischen Niedersächsischen Landgestüt stattfindet, das für seine tiefe Verbundenheit mit der Hannoveraner Pferdezucht bekannt ist. Jungzüchter aus aller Welt kommen zusammen, um ihr Können in vier Disziplinen unter Beweis zu stellen, sich auszutauschen und zu netzwerken.
Die erste internationale Veranstaltung der Jungzüchter fand 2001 in Verden statt, dem Zentrum für Pferdezucht und Pferdesport des Hannoveraner Verbandes, und kehrt nun 25 Jahre später zu ihren Wurzeln zurück. Seit den Anfängen sind viele weitere Stammbücher hinzugekommen, die die Jugendarbeit des hippologischen Nachwuchses nach deutschen Vorbild betreiben.
Das Landgestüt ist symbolträchtiger Ort in der Pferdeszene und steht für Tradition und Exzellenz, die schon immer ein Vorreiter des modernen Handelns war. Ob es um die Förderung der regionalen Zucht durch die Bereitstellung hochqualitativer Hengste, die Veredelung von Sportpferden mit englischen Vollblütern, traditionelle Hengstparaden oder das moderne Sommerfest geht.
Die Gründung des Landgestüts Celle wurde am 27. Juli 1735 durch Kurfürst Georg II. von Hannover, der auch König von Großbritannien war, per Dekret angeordnet. Um 1800 verfügte das Staatsgestüt bereits über 100 Hengste, die jedes Jahr zu etwa 50 Deckstationen geschickt wurden. Mit einem Höchststand im Jahr 1947 deckte das Gestüt etwa 35.000 Stuten und zeigte damit seinen bedeutenden historischen Einfluss auf die Pferdezucht.
Seit seiner Gründung spielt das Gestüt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Erhaltung der Hannoveraner Rasse, die weltweit für ihre Qualität und Leistung bekannt ist. „Die Ausrichtung der Weltmeisterschaft der Internationalen Jungzüchter unterstreicht das anhaltende Engagement Celles‘ für die Förderung der nächsten Generation von Pferdemenschen, Reitern und Innovationen und festigt seinen Status als wichtiger Akteur in der internationalen Pferdezuchtlandschaft“, sagt Landstallmeister Dr. Axel Brockmann.
Auch die Stadt Celle freut sich, dieses bedeutende Ereignis zu unterstützen. Die traditionsreiche Umgebung verfügt über ein reiches züchterisches Erbe und beherbergt zahlreiche Zuchtbetriebe und Ausbildungsstätten, die zur lebendigen lokalen Pferdebranche beitragen. Die Meisterschaften werden Interessenten und Profis gleichermaßen zusammenbringen und den Höhepunkt im Kalender der internationalen Jungzüchter 2026 darstellen. Teilnehmer werden die Möglichkeit auch nutzen, um die hippologische Region zu erkunden und den ein- oder anderen Betrieb zu besichtigen.
 
International Young Breeders | WBFSH - World Breeding Federation for Sport Horses
Bundesjungzüchterwettbewerb 2026

Deutsche Meisterschaft der Jungzüchter

Save the Date: 11.- 13. September im Oldenburger Pferde Zentrum in Vechta

Der Bundesjungzüchterwettbewerb kehrt 2026 nach Oldenburg zurück. Nachdem der erste Wettbewerb dieser Art 1997 in Rastede ausgetrage wurde, entstand eine echte Erfolgsgeschichte, die inzwischen weltweit von vielen Pferdezuchverbänden übernommen wurde.
Der Bundesjungzüchterwettbewerb ist ein Höhepunkt im Kalender der deutschen Pferdezucht. Er bietet jungen Züchtern eine Plattform, um ihre Fähigkeiten und ihre Leidenschaft für die Pferdezucht zu präsentieren, sich auszutauschen und zu Netzwerken.
Teilnehmen werden Jungzüchter aus verschiedenen deutschen Pferdezuchtverbänden im Alter von 14 bis 25 Jahren. Die Jugendlichen messen sich an zwei Tagen  in den Disziplinen Theorie, Freispringen, Beurteilen des Exterieurs und dem Vorstellen eines Pferdes auf der Dreiecksbahn.